Profi & Reifen John sind BestDrive by Continental.
Seit August erstrahlt auch unser Onlineauftritt in BestDrive-Optik.
Winterreifen – sicher durch die kalte Jahreszeit fahren
Ab dem Spätherbst und bis in den Frühling hinein können die Straßen in Österreich gefährlich werden. Anhaltende Nässe, Schnee und Eis erfordern ein umsichtiges Fahrverhalten. Außerdem sollten die Reifen Ihres Wagens auf die kalte Jahreszeit abgestimmt sein. Dann fahren Sie stabil und kommen ohne Unfall ans Ziel. Das passende Angebot an hochwertigen Winterreifen finden Sie im Online-Shop von uns.
Perfekt ausgerüstet für den Winter
Winterreifen besitzen im Vergleich zu Sommerreifen deutlich bessere Fahreigenschaften bei kalter Witterung. Die Pneus verbessern unter anderem die Bodenhaftung und das Bremsverhalten eines Wagens auf nasser oder vereister Fahrbahn. Vom 1. November bis zum 15. April besteht in Österreich Winterreifenpflicht für Pkw. In dieser Zeit müssen Sie mit Winter- oder Ganzjahresreifen fahren. Bei einer Kontrolle droht sonst ein Bußgeld. Die Verantwortung dafür trägt nicht der Fahrzeughalter, sondern der Fahrer. Das bedeutet, dass auch ein geliehenes oder gemietetes Auto mit entsprechenden Pneus ausgestattet sein muss. Zudem ist es natürlich für Versicherungen relevant, ob Sie mit einem Fahrzeug ohne Winterreifen einen Unfall bauen.
Winterreifen und Kompletträder von Qualitätsherstellern

Ihre Winterräder sollten Sie in regelmäßigen Intervallen erneuern. Denn das Profil ist irgendwann abgefahren und das Gummi verhärtet sich. Wir haben viele hochwertige Winterreifen und Kompletträder im Angebot. Dazu zählen unter anderem die bewährten Produkte von Continental, Goodyear und Uniroyal. Machen Sie sich einfach einen Überblick in unserem Online-Shop. Und keine Sorge, Ihr Wagen sieht mit neuen Winterrädern nicht schlechter aus. Im Gegenteil: Bei uns erhalten Sie zeitgemäße Lösungen in ansprechenden Designs.
Die Kennzeichnung von Winterreifen
Winterreifen müssen eine entsprechende Kennzeichnung tragen. In Österreich gilt die Aufschrift „M+S“ oder Varianten wie „M&S“, „M.S.“, „M/S“ oder „MS“. Die Abkürzung steht für „Matsch und Schnee“ und kennzeichnet einen Pneu als Winterreifen. Die M+S-Aufschrift ist die rechtlich gültige Kennzeichnung in Österreich. Das Schneeflockensymbol, das in Deutschland seit 2018 gefertigte Reifen Pflicht ist, gilt hierzulande nicht.
Winterreifen: Für Sicherheit im Straßenverkehr
Wenn Sie im Winter mit Sommerreifen fahren, verstoßen Sie nicht nur gegen das aktuelle Gesetz und riskieren ein Bußgeld – Sie gefährden Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Bedenken Sie: Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h haben Sie mit Sommerreifen einen Bremsweg von 43 Metern. Mit Winterreifen reduziert sich dieser auf 35 Meter. Ihr Wagen fährt mit den Winter-Pneus also viel sicherer und Sie können besser auf potenzielle Unfallrisiken reagieren. 130 km/h werden als Höchstgeschwindigkeit bei kalter Witterung empfohlen. Wir raten Ihnen, auch mit Winterreifen stets gewissenhaft und vorsichtig zu fahren.
Mindestprofiltiefen für Winterreifen beachten
Winterreifen sind Verschleißprodukte. Sie müssen die Pneus nach einer bestimmten Zeit austauschen lassen. Hier zählt die Profiltiefe der Winterreifen.
Stark abgefahrene Modelle verlieren ihre Wintereigenschaften und bieten beispielsweise nicht mehr ausreichend Grip.
In Österreich gelten deshalb Mindestanforderungen an das Reifenprofil. Sobald die Profiltiefe die gesetzlich vorgeschriebenen 4 Millimeter unterschreitet, dürfen Sie mit den Pneus nicht mehr in der kalten Jahreszeit fahren. Sie müssen diese dann austauschen und die Altreifen entsorgen lassen.

Den Luftdruck von Winterreifen im Auge behalten
Der Reifendruck von Winterreifen ist ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. Ist der Reifenfülldruck zu gering, verliert der Reifen seine guten Eigenschaften:
- Die Bodenhaftung nimmt ab.
- Der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs steigt.
- Bremswege werden länger.
- Das Kurvenverhalten wird schlechter.
- Der Pneu verschleißt schneller.
Gerade zum Winterbeginn sollten Sie den Luftdruck Ihrer Winterreifen kontrollieren. Der Druck nimmt bei fallenden Temperaturen ab. Bereits ein Temperaturunterschied von 10 °C sorgt für einen Druckverlust von 0,1 bar. Halten Sie sich bei Ihrer Kontrolle an die vom Fahrzeughersteller angegebenen Vorgaben. Sie finden einen entsprechenden Hinweis entweder in den Luftdrucktabellen der Fahrzeugdokumente oder in Form eines Aufklebers auf Ihrem Auto. Sollten Sie feststellen, dass der Reifendruck zu gering ist, müssen Sie den Winterreifen aufpumpen. Dabei gilt: Erfolgt die Luftdruckmessung in einer beheizten Garage, muss der Reifendruck 0,2 bar höher sein. Denn draußen herrschen Minusgrade.
BELIEBTE REIFENDIMENSIONEN FÜR DEN WINTER
Sie können mit den Angaben zur Reifendimension nichts anfangen? Die Kennzahlen sind schnell erklärt. Die Dimension eines Reifens wird mit den folgenden drei Werten angegeben:
- Reifenbreite
- Querschnittsverhältnis
- Reifentyp und -durchmesser.
Ein Winterreifen der Dimension 185/65 R14 besitzt beispielsweise eine Reifenbreite von 185 Millimetern, ein Querschnittsverhältnis von 65 Prozent sowie einen Felgendurchmesser von 14 Zoll. Der Buchstabe R steht für Radialreifen – die heutzutage übliche Bauform eines Pneus. In vielen Fällen wird die Reifenangabe noch um den Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex ergänzt. Die Zusatzangabe „90 T“ steht beispielsweise für eine maximale Belastung von 600 kg (Belastungsindex 90) und eine Maximalgeschwindigkeit von 190 km/h (Geschwindigkeitsindex T).
Winterreifen günstig kaufen: So finden Sie das passende Modell
Die kalten Monate stehen an und Sie möchten auf Winterreifen umsatteln? Kein Problem. Ihr Wunschmodell, wie besispielsweise den Continental WinterContact TS 860, können Sie im Shop von uns bequem online kaufen. Bei Interesse übernehmen wir außerdem die Montage in einem unserer Fachbetriebe in Ihrer Nähe. Ermitteln Sie zunächst die richtige Reifengröße. Welche Dimensionen erforderlich sind, steht in Ihrem Fahrzeugschein. Geben Sie die Daten in unserer Reifensuche ein und wählen Sie Ihren Lieblingshersteller sowie die Saison „Winter“. Sie erhalten nun einen umfassenden Überblick über alle für Sie infrage kommenden Wintermodelle. Mit dem Klick auf ein interessantes Produkt erfahren Sie noch mehr: Wir haben für Sie alle wichtigen Reifendaten aufgelistet. Dazu zählen unter anderem der Speedindex, die Kraftstoffeffizienz- und Nasshaftungsklasse sowie das Rollgeräusch. Durch die Angaben können Sie alle passenden Modelle in Ruhe vergleichen und den besten Winterreifen für Ihren Wagen ermitteln.